Die Schwimmabteilung bietet verschiedene Schwimmgruppen für jede Altersgruppe und je nach Interesse: Unsere 6-12-jährigen Kinder schwimmen bei den Wasserflöhen, Seesterne, Pinguinen, Hammerhaien und Piranhas, die Jugendlichen in unseren Wettkampfgruppen Delfine, C, B und A oder in unserer Breitensportgruppe Fit- und Fun. Für die Erwachsenen haben wir unsere Mastersgruppe.
Wir bieten allen Interessenten die Möglichkeit, kostenlos an einem Probetraining teilzunehmen. Die AnsprechpartnerInnen stehen in der jeweiligen Gruppenbeschreibung (s.u.). Informationen zur Organisation des Trainingsbetriebes befinden sich unten im Abschnitt „Organisatorisches“.
Bitte beachten:
Derzeit sind alle Plätze in unseren Kinderschwimmgruppen belegt. Zum Einstieg führen wir alle 3-5 Monate ein Vorschwimmen/Probetraining durch. Das nächste Vorschwimmen findet (unter der Voraussetzung, dass das Elements am wieder geöffnet hat) am 12.05.25 statt! Hier könnt Ihr Euch für das Vorschwimmen anmelden.
Weitere Details erfahrt Ihr direkt bei den jeweiligen Ansprechpartnern der Schwimmgruppen.
Unsere Trainingsgruppen
Wasserflöhe
Trainingszeiten:
montags, 17:00 - 18:00 Uhr
Trainerinnen:
Marion Nordmann, Clara Westphale, Charlotte Starke
Voraussetzungen: Seepferdchen und Spaß am und im Wasser
Unsere Wasserflöhe erlernen in dieser Gruppe altersgerecht das Rückenschwimmen, verfestigen das Brustschwimmen und erlernen den Kraulbeinschlag. Die Ausdauer wird nebenbei „mittrainiert“. Gleitübungen, Tauchspiele, verschiedene Sprünge vom Beckenrand und auch das Schwimmen mit Schwimmflossen stehen auf der Tagesordnung.
Die Kinder dieser Gruppe haben die Möglichkeit, bei uns das Schwimmabzeichen in Bronze zu erwerben und an ersten kindgerechten Schwimmwettkämpfen teilzunehmen.
Seesterne
Trainingszeiten:
montags, 17:00 - 18:00 Uhr
TrainerInnen:
Jebbe Wellhausen, Aila Großheim
Voraussetzungen: Schwimmabzeichen in Bronze & schwimmerische Fertigkeiten aus Gruppe Wasserflöhe
In dieser Gruppe verfestigen die Kinder das Rückenschwimmen, verbessern ihre Brustschwimmtechnik und versuchen sich an ihren ersten Kraulzügen. Auch hier steht das Techniktraining im Vordergrund. Das Schwimmen mit Flossen, Tauchübungen und Startsprünge stehen ebenfalls auf der Tagesordnung.
Die Kinder dieser Gruppe haben die Möglichkeit, bei uns die Schwimmabzeichen in Bronze & Silber zu erwerben und an ersten kindgerechten Schwimmwettkämpfen teilzunehmen.
Pinguine
Trainingszeiten:
montags, 17:00 - 18:00 Uhr
Trainerinnen:
Judith Delesalle, Mattis Junge
Voraussetzungen: Schwimmabzeichen in Bronze & schwimmerische Fertigkeiten aus Gruppe Seesterne
Unsere "Pinguine" haben oftmals Rücken als Erstschwimmart gelernt und fühlen sich dort schon sehr wohl. In dieser Gruppe werden verstärkt Brustschwimmen und Kraulschwimmen geübt und die Technik weiter verbessert. Erste Grundübungen des Schmetterlingsschwimmens werden ebenso erlernt wie Kopfsprünge vom Startblock.
Die Kinder dieser Gruppe haben die Möglichkeit, bei uns das Schwimmabzeichen in Silber zu erwerben und an ersten kindgerechten Schwimmwettkämpfen teilzunehmen.
Hammerhaie
Trainingszeiten:
montags, 17:45 - 18:45 Uhr
Trainerinnen:
Katrin Knittel, Alexandra Deppner
Voraussetzungen: Schwimmabzeichen in Silber & schwimmerische Fertigkeiten aus Gruppe Seesterne
Die Kids der Hammerhaie gehörten in der Regel vorher zu den Seesternen oder zu den Pinguinen. In dieser Gruppe werden Rückenschwimmen, Brustschwimmen und Kraulschwimmen weiter geübt und die Technik verbessert. Erste Grundübungen des Schmetterlingsschwimmens werden ebenso erlernt wie Kopfsprünge vom Startblock, Brustwenden und Kraul-Rollwenden.
Die Kinder haben die Möglichkeit, das Schwimmabzeichen in Silber oder Gold zu erwerben. Die meisten Hammerhaie nehmen an Schwimmwettkämpfen teil.
Piranhas
Trainingszeiten:
montags, 17:00 - 18:00 Uhr
TrainerIn:
Pascal Roßner, Charlotte Pursche
Voraussetzungen: Schwimmabzeichen in Bronze
Die Kids der Piranhas gehörten entweder vorher zu den Seesternen und Hammerhaien oder fangen neu in dieser Gruppe an. In dieser Gruppe werden die drei Schwimmarten Rücken, Brust und Kraul erlernt bzw. die Technik verbessert. Auf sicheres und ausdauerndes Schwimmen wird ebenso Wert gelegt.
Die Kinder haben die Möglichkeit, bei uns die Schwimmabzeichen in Silber und Gold zu erwerben und bei Lust und Laune an Schwimmwettkämpfen teilzunehmen.
Fit & Fun
Trainingszeiten:
dienstags, 17:00 - 18:00 Uhr
Trainer:
Pascal Roßner, Leonard Tangermann
Voraussetzungen: Schwimmabzeichen in Bronze erwünscht.
Die Zielgruppe der Fit & Fun-Gruppe sind Einsteiger und Fortgeschrittene ohne Wettkampfambitionen. Für die Fit & Fun-Schwimmerinnen und Schwimmer steht die persönliche Fitness und der Spaß, einmal in der Woche mit anderen zu schwimmen, im Vordergrund. Dabei geht es weniger um Leistung und Geschwindigkeit, sondern darum, Kenntnisse einmal erlernter Schwimmstile zu erhalten und in Teilen auszubauen.
Die Kinder haben die Möglichkeit, bei uns das Schwimmabzeichen in Silber oder Gold zu erwerben.
Masters
Trainingszeiten:
montags, 19:15 - 20:15 Uhr,
mittwochs und freitags, 19:00 - 20:00 Uhr
Treffen 20min vorher im Eingangsbereich
Trainer:
Alexander Roßner
Voraussetzungen: mind. 3 Schwimmstile, 1800m in 60min
In der Mastersgruppe steht die persönliche Fitness im Vordergrund. Einige unserer Masterschwimmer nehmen aber auch an Schwimmwettkämpfen auf Kreis-, Bezirks-, Landes- oder internationaler Ebene teil.
Wettkampfgruppen
Trainingszeiten:
montags, 18:00-19:30 Uhr
mittwochs, 18:00-19:30 Uhr
freitags, 18:00-19:30 Uhr (nur TG-A)
Alter: 7-9 Jahre
freitags, 17:00-18:00 Uhr (Delfine)
Training findet im Rahmen unserer Startgemeinschaft WSG Wunstorf statt.
Unsere leistungsorientierten Schwimmerinnen und Schwimmer trainieren in einer dieser vier WSG-Wettkampfgruppen
Schwimmkurse
Trainingszeiten:
montags, 17:00-17:45 Uhr
oder
donnerstags, 17:00-17:45 Uhr
TrainerInnen:
Judith Delesalle, Margreet Nöthlich, Doreen Nöthlich, Pascal Roßner, Lisa Schaer, Tamara Siegel, Jebbe Wellhausen, Clara Westphale
Unter der Anleitung unserer C-Trainerinnen und ÜbungsleiterInnen Anfängerschwimmen (ÜLAS) können Kinder mit Spiel und Spaß in einem Kurs über 8-10 Wochen (1x Training/Woche) schwimmen lernen oder für ihr Bronze- und Silberabzeichen üben.
Unser Team
Unsere TrainerInnen bringen Dir von einfachen Grundlagen bis hin zum Schmetterlingsschwimmen alles bei. Alle leitenden TrainerInnen sind im Besitz einer Trainer C-Lizenz oder sind zertifizierte Übungsleiter Anfängerschwimmen (ÜLAS).

Alexander Roßner

Judith Delesalle

Alexandra Deppner

Aila Großheim

Mattis Junge

Katrin Knittel

Meike Knittel

Doreen Nöthlich

Margreet Nöthlich

Marion Nordmann

Pascal Roßner

Lisa Schaer

Tamara Siegel

Charlotte Starke

Jebbe Wellhausen

Clara Westphale
Organisatorisches
Bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch die Trainerinnen und Trainer, Übungsleiter und Helfer (kurz Übungsleiter, ÜL) unserer Schwimmabteilung stehen die verantwortungsvolle Übernahme der Aufsichtspflicht, die Gesundheit und Sicherheit der Kinder und Jugendlichen, sowie die Einhaltung des Kinderschutzes an oberster Stelle.
Geltungsbereich
Die Aufsichtspflicht gilt für das regelmäßig stattfindende Schwimm- und Lauftraining der Schwimmabteilung, für das ein Kind oder ein Jugendlicher angemeldet ist. Über die genauen Trainingszeiten werden die Erziehungsberechtigten auf unserer Webseite informiert.
Die ÜL sind für das Geschehen in der genutzten Sportstätte im jeweiligen Zeitrahmen des Trainings verantwortlich. Eine persönliche Anwesenheit der ÜL in den Umkleiden, Duschen, sanitären Anlagen etc. sowie in anderen Nebenräumen erfolgt nicht. Die ÜL stehen aber bei Konflikten als klärende Ansprechpartner zur Verfügung.
Beginn und Ende der Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht der ÜL beim Training im Schwimmbad beginnt erst mit der unmittelbaren Anmeldung der Kinder und Jugendlichen beim ÜL im Schwimmbad am Beckenrand. Die Aufsichtspflicht endet mit dem Ende des Schwimmtrainings.
Hin- und Rückweg zur/von der Trainingsstätte
Die Aufsichtspflicht für den Hin- und Rückweg zur Sportstätte ist durch die Erziehungsberechtigten sicherzustellen. Bei Kindern und Jugendlichen entscheiden sie – je nach den örtlichen Gegebenheiten – , ob Kinder gebracht und abgeholt werden oder den Weg eigenständig zurücklegen. Wenn Erziehungsberechtigte die Kinder auf dem Hin- und Rückweg begleiten, überzeugen sie sich, dass das Training wie üblich auch stattfindet und der ÜL vor Ort ist. Kinder im Vorschulalter werden grundsätzlich von den Erziehungsberechtigten (oder von diesen beauftragten Personen) zum Schwimmtraining gebracht bzw. wieder abgeholt. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre Kinder pünktlich am Trainingsende abzuholen.
- Während des Trainings müssen die Kinder den Anweisungen der Übungsleiter und Helfer folgen. Wiederholtes Missachten der Anweisungen kann zum sofortigen Ausschluss vom Training und aus der Schwimmsparte führen.
Im Besonderen das Untertauchen, Treten oder Schlagen von anderen Kindern führt zum sofortigen Ausschluss vom Training. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder explizit darauf hinzuweisen. - Die Kinder verlassen die Sportstätte während des Tainings grundsätzlich nicht. Sollte es einen wichtigen Grund für das kurzfristige Verlassen der Sportstätte geben (z.B. Gang zur Toilette), melden sich die Kinder beim ÜL ab, bzw. lassen sich durch einen Helfer oder ein Elternteil begleiten (gilt für jüngere Kinder).
- Bei Kindern ist ein vorzeitiges Verlassen eines Sportangebots nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache mit den Erziehungsberechtigten möglich. Jugendliche können nach Absprache mit dem ÜL und nach Darlegung der Gründe (z. B. wichtiger Arzttermin, wichtige schulische Verpflichtungen o. ä.) auch vorzeitig das Training verlassen.
- Erziehungsberechtigten können gerne beim Training ihrer Kinder zuschauen. Sie sollten sich hier allerdings auch auf die Zuschauerrolle beschränken; längere Gespräche sollten außerhalb des Trainings geführt werden.
- Für alle Aktivitäten unserer Abteilung gelten die jeweiligen Schwimm- und Baderegeln, sowie die gültige Hausordnung des Wunstorf Elements. Den Anordnungen der Schwimmmeister ist in jedem Fall Folge zu leisten.